Lumen (lm) ist die Einheit für den Lichtstrom, d. h. die Helligkeit einer Lampe. Man findet die Angabe bei Leuchtmitteln ebenso wie bei Leuchten mit fest verbauten LEDs.
Watt oder Lumen? – Das ist der Unterschied
Watt gibt Auskunft über den Energieverbrauch, Lumen über die Helligkeit. Dass man früher Watt verwendet hat, um sich über die Helligkeit zu informieren, hatte den Grund, dass das Verhältnis von Watt und Lumen (die sogenannte Lichtausbeute) bei Glühlampen immer dasselbe war. Da Lichtquellen aber immer effizienter werden (vor allem LED-Lampen), erzeugen sie heute immer mehr Lumen pro Watt. Wie viel Lumen ein Leuchtmittel mit wie viel Watt erzeugt, ist jedoch produktabhängig. Lumen ist daher ein zuverlässiger Wert zur Bestimmung der Helligkeit.
Die Einsparformel lautet heute: Mehr Lumen – weniger Watt. Dadurch, dass Leuchtmittel und Lichtquellen immer besser und energieeffizienter werden, bieten sie ein grosses Einsparpotential. Wer heute ein neues Leuchtmittel aussucht, greift zu LED – der energieeffizientesten Lichtquelle auf dem Markt.
Lumen (lm) ist die Einheit für den Lichtstrom, d. h. die Helligkeit einer Lampe. Auch bei Glühbirnen gab es Lumen, doch es war üblich, in Watt zu denken. Das ist heute nicht mehr möglich, denn das Verhältnis von Watt zu Lumen ist bei modernen Lichttechniken wie LED nicht mehr regelmässig.
Wo finde ich die Angabe Lumen?
Die Lumen stehen auf allen Leuchtmittel-Verpackungen. Ebenso ein Vergleichswert, der beim Vergleich des Lichtstroms mit einer herkömmlichen Glühlampe unterstützt. Beides findet man natürlich auch im Onlineshop Lampenwelt.ch.
Wie viel Lumen pro m² sind sinnvoll?
Das kommt grundsätzlich auf den Anwendungsort und das persönliche Empfinden an. Wer es in seinen Räumen hell mag, sollte sich an einem Richtwert von 100-150 Lumen pro m² orientieren. Leseecken oder Ruhezonen wirken oft mit weniger Lumen oder gedimmtem Licht besonders gemütlich. Nur bei professionellen Lichtanwendungen wie z. B. in öffentlichen Einrichtungen, Restaurants, Hotels, in Schulen, Parkanlagen oder Supermärkten sind Helligkeitswerte durch Normen geregelt und verbindlich.
Wie vergleiche ich Lumen und Watt?
Leuchtmittel werden heute anhand der Lumen verglichen. Will man LED & Co. mit der Wattzahl von Glühlampen vergleichen, muss man wissen, wie viel Lumen die alten Glühbirnen hatten:
100 Watt = 1521 Lumen
75 Watt = 1055 Lumen
60 Watt = 806 Lumen
40 Watt = 470 Lumen
25 Watt = 249 Lumen
Moderne Leuchtmittel wie die LED erzeugen die gleiche Helligkeit mit weniger Watt – die Lichtausbeute ist höher. Doch das Verhältnis ist sehr produktabhängig und reicht heute bis hin zu 200 Lumen pro Watt bei der neuesten Generation von LED-Lampen mit der Energieeffizienzklasse A.
Wie rüste ich auf LED um?
Liebgewonnene Leuchten, die mit Glühlampen, Halogen oder Energiesparlampen betrieben wurden, können leicht mit einem passenden LED-Leuchtmittel ausgestattet werden. Dafür besitzen LED-Lampen die gleichen Sockel wie herkömmliche Lampen, z. B. E27, E14, GU10 oder G9.